Praterstrasse
„Die erste Lambda Labs QX-Serie Fixinstallation in einem österreichen Club. Hi-tech made in Austria at its best.“
— Wolfgang Sauter
Bestückt mit je 2 Stk. QX-3 / QX-3B und 8 Stk. DH-18 der österreichischen Lautsprecherschmiede Lambda Labs, stellt dieser Club aus unserer Sicht die maximale Verdichtung des Themas Sound dar – bei einer Kapazität des Dancefloors von maximal 250 pax. Mit diesem Set-up wären Outdoor problemlos 5000 Leute machbar.
Der Clubraum, bestehend aus einer Raum-in-Raum-Konstruktion und akustisch selbstverständlich optimiert, passt diesem System wie ein maßgefertigter Handschuh; zum Thema dynamische Reserven fällt uns spontan eigentlich nur der Begriff „Open End“ ein. Bei >100dBA reden wir von leicht erhöhtem Standgas. Das vertikal asymmetrische Abstrahlverhalten der QX ermöglicht einen über die Tiefe des Dancefloors faktisch an allen Plätzen identen Pegel. Das als doppeltes Endfire konzipierte Bassarray steht den Tops hinsichtlich Gleichmäßigkeit und Tiefenwirkung um nichts nach. Die zwei horizontalen Linien garantieren zudem auch in dieser Ebene absolute Gleichmäßigkeit im Subbassbereich.
Durch eine Schallschleuse getrennt liegt nebenan der Lounge-/Barbereich des Venues, der Pegel ist, trotz Sichtkontakt mit dem Clubraum, um fast 30dB reduziert. In die Schallschleuse integriert ist eine von uns konzipierte, vertikale Basslinie, die mittels Active Noise Cancelling (ANC) dazu beiträgt, diese auch in der Praxis außerordentlich überzeugenden Werte zu erzielen. Nicht nur kann man innerhalb weniger Meter von einer außerordentlich entspannten Baratmosphäre mit Hintergrundmusik in einen der wohl auch international soundmäßig am besten ausgestatteten Dancefloors wechseln, sondern auch vice versa. Brauche ich etwas „Erholung“ vom auch physisch höchst überzeugenden Impact des Dancefloors, kann ich mir – voilá – zehn Meter weiter entspannt einen Longdrink bestellen.
Selbstverständlich ist das gesamte System (Dancefloor, Bar vorne, Lounge hinten und VIP-Bereich) für die Techniker bequem und flexibelst per Tablet von jedem beliebigen Ort des Venues aus umfassend steuerbar. Eine custom-programmierte Oberfläche ermöglicht darüber hinaus gezielte Eingriffe in das Klanggeschehen, um genre- bzw. quellenspezifisch variierenden musikalischen Content zu adaptieren. Aus unserer Sicht ein Muss, um die absoluten Qualitäten unseres Setups auch optimal zur Geltung bringen zu können.
In allen Bereichen außerhalb des Dancefloors kommt ein CURV500-System zum Einsatz. Dieses ausgesprochen flexibel konfigurierbare (und vor allem auch skalierbare) System gibt uns die Möglichkeit, kosteneffizient zu agieren, ohne unsere Ansprüche zu kompromittieren. Die Bandbreite dieses Systems reicht problemlos von smoother Hintergrundbeschallung bis zu bei Bedarf deutlich forcierter Gangart. Das ist nicht zuletzt auch dann ein Muss, wenn das DJ-Setup in den Loungebereich verlegt wird und die Party dort stattfindet. Die Belegschaft streamt über Bluetooth von einem der vielen Internetportale oder hauseigenen Playlists direkt digital auf die zentrale Audiomatrix, von der aus die Signalverteilung erfolgt.
Website: praterstrasse.wien
Fotos: Mato Johannik